Im Juli 2025 fand der Bundestag der Deutschen Gildenschaft in Bad Kissingen statt: rund 125 Teilnehmer aus vier Generationen, und niemand wird gezählt haben, zum wie vielten Mal eigentlich.
Freitagabend versammelten wir uns ums Bundesfeuer, gedachten unserer Verstorbenen und stimmten uns auf das Thema unseres Bundestages ein: „Zusammenhalt und nationales Selbstverständnis in Deutschland“. Die Feuerrede hatte das Thema der vielen evangelischen Theologiestudenten, die den Gilden der Zwischenkriegszeit angehörten. Dass einige es mit dem Deutschen Christen hielten, wusste man; dass anscheinend jedoch deutlich mehr zur Bekennenden Kirche standen, noch nicht so lange. Die Gildenschaft lasse sich historisch nicht so eindeutig verorten, wie manche es gerne hätten. „Dies gilt für jene, die unseren Bund allzeit schlecht reden, genauso wie für jene, die seine Geschichte zu rosig, geradezu kritiklos sehen. Wer unseren Bund betrachtet, muss Wimmelbilder mögen“, so ein Zitat aus der Feuerrede.
Den Ton für den Bundestag setzten im doppelten Wortsinn zugleich jene Bundesgeschwister und Gäste, die bis weit nach Mitternacht am verglimmenden Feuer die vertrauten Lieder sangen.
Samstag früh wurde zur Morgenfeier eine andere Seite unserer jugendbewegten Herkunft ins Gedächtnis gerufen: das Wandern als „eine stille Form des Respekts. Gegenüber der Natur, gegenüber sich selbst – und auch gegenüber dem anderen. Denn auf einem Wanderweg gibt es kein Drängeln, kein Gegeneinander“, wurde besonders eine Seite dieses in unseren Reihen gepflegten Erbes herausgestellt.
Um Zahlen und Fakten ging es anschließend beim ersten Vortrag. Wie viel Heterogenität verträgt eine Gesellschaft, wie viel Homogenität braucht sie? Wie lässt sich ein verbindendes Nationalbewusstsein fördern? Das waren Kernfragen, die uns durch den inhaltlichen Teil des Bundestags begleiteten. INSA-Chef Hermann Binkert aus Erfurt trug demoskopische Befunde zum nationalen Selbstverständnis und Zusammenhalt in Deutschland vor. Es sind das Grundgesetz und die deutsche Sprache, die für sehr breite Mehrheiten am allerwichtigsten für den Zusammenhalt sind. Und vor allem die Achtung des Grundgesetzes, Heimat und Nationalität sind es, die Befragte mit der deutschen Staatsangehörigkeit verbinden, so einige zentrale Ergebnisse aus den Datensätzen.
Der Nachmittag gehörte Wanderungen in die Natur oder in die Stadt Bad Kissingen mit viel Gelegenheit zum Gespräch, bevor sich der Bund zum Festabend in einem der neuen Säle des gerade fertiggestellten und beeindruckenden Erweiterungsbaus versammelte. Es handelt sich, dies sei am Rande vermerkt, um den „dritten großen Meilenstein in der Geschichte des Heiligenhofs – nach dem Erwerb 1952 und dem Bau des Seminarhauses 2002“, wie es Hausherr anlässlich der öffentlichen Übergabe wenige Tage später ausdrückte.
Zum Gelingen des Abends trugen viele Bundesgeschwister durch anspruchsvolle und kurzweilige musikalische Beiträge oder Kabarettistisches genauso bei wie die Musiker und das vom Heiligenhof gestellte Buffet. Zu den Bildern des Abends, die haften bleiben, gehören die zum Buffet sausenden, zahlreich mitgekommenen Kinder unserer jüngeren Bundesgeschwister und Gäste.
Der Sonntag begann für rund 30 Bundesgeschwister und Gäste mit einer Morgenandacht. Zum Morgensingen versammelte sich wieder der gesamte Bund.
Die anschließende Akademische Feierstunde beinhaltete eine Premiere der besonderen Art: Ein Projektchor sang die von Johannes R. Becher getextete und von Hanns Eisler komponierte DDR-Hymne „Auferstanden aus Ruinen“. Dieser Auftritt darf getrost als die Überraschung des 36. Bundestages in die Annalen der Deutschen Gildenschaft eingehen. Eine allerdings wohlbegründete Überraschung, denn der Titel des folgenden Festvortags knüpfte an folgende Zeilen aus dieser Hymne an: „Lass uns Dir zum Guten dienen / Deutschland, einig
Vaterland“.
Der Festredner, der in Ost-Berlin aufgewachsene Hauptstadtjournalist und Theodor-Wolff-Preisträger Ralf Schuler, hatte seinen Vortrag unter die Überschrift „Deutschland (un)einig Vaterland: Was hält uns zukünftig noch zusammen?“ gestellt. Schuler betonte die herausragende Bedeutung der Meinungsfreiheit und der Migration für sein Thema: „Meinungsfreiheit ist entscheidend dafür, dass wir uns auf ein gemeinsames Verständnis von Zusammenhalt einigen können. Migration ist entscheidend dafür, was genau dieser Zusammenhalt sein könnte und wer überhaupt mit wem zusammengehalten werden möchte. Es ist ein Unterschied, ob ich einer Schicksalsgemeinschaft und, vielleicht sogar noch wichtiger, einer Geistesgeschichte seit Generationen angehöre oder unvermittelt in diese Debatte zum Mitreden eingeladen werde“, sagte er.
Wie schon am Vortag schloss sich auch diesem meinungsfreudigen Festvortrag eine lebhafte Debatte an. Sie zeigte, dass auch die Mitglieder der Deutschen Gildenschaft im Spannungsfeld Migration, Integration, Zusammenhalt und Nation mitnichten zu gleichen Befunden und Schlüssen kommen. Unser Bund ist insoweit ein Spiegelbild der Gesellschaft. Nach der Akademischen Feierstunde versammelten sich die Teilnehmer dann zur Schlussrunde. Es war vielfältiger Dank für einen allgemein als gelungen eingeschätzten Bundestag abzustatten, zu dem sehr viele ihren Teil beigetragen hatten. Wie jede gute Veranstaltung war er ein Gemeinschaftswerk. Und dann hieß es: „Wieder einmal ausgeflogen, wieder einmal heimgekehrt…“